Statistik und Deportation
der jüdischen Bevölkerung aus dem Deutschen Reich

39. Osttransport

Abfahrtsdatum: 28.06.43, Deportierte: 317, Deportationsziel: Auschwitz

Nach der Anordnung des RSHA, bis spätestens 30.6.43 die Juden aus dem Reichsgebiet nach dem Osten bzw. nach Theresienstadt abzubefördern, wurden am 28.6.43 mit dem 39. Osttransport noch einmal 317 Juden über Berlin nach Auschwitz deportiert, unter ihnen mindestens 295 Personen mit Berliner Adresse. Genaue Angaben sind anhand der Transportliste nicht möglich, da das 2. Blatt mit den Transportnummern 21-40 im Original fehlt und in der Rekonstruktion (siehe unten) die letzte Adresse von zwei der Betroffenen nicht ermittelt werden konnte. Nachweisbar ist neben den Berliner Juden die Deportation von 6 Personen aus Ettelbrück in Luxemburg, 4 aus Trier, je 2 aus Potsdam und dem Zuchthaus Brandenburg und je einer Person aus Groß Schönebeck, den Arbeitslagern Hangelsberg und Neumühle bei Fürstenwalde/Spree, Metgethen in Ostpreußen, Rostock und Amsterdam.

©TF 2022, mail(at)statistik-des-holocaust.de

Das nicht überlieferte 2. Blatt der Transportliste kann mit Hilfe verschiedener Unterlagen und Literaturangaben rekonstruiert werden. So wurden für die aus dem 39. Osttransport in Auschwitz registrierten Männer die Häftlingsnummern 126990-127106 vergeben und für Frauen die Nummern 47507-47599. Mit Hilfe der Unterlagen des ITS können 98 Häftlingsnummern ermittelt werden, darunter für 9 Männer und 1 Frau aus dem fehlenden Teil der Transportliste. Zu ihnen gehören Ludwig Meyer (Nr. 127057) und Johann Meyer (Nr. 127058), für die keine Angaben zu Geburtsdaten und zum letzten Aufenthaltsort ermittelt werden konnten. Weitere Hinweise liefern die Karteikarten der aus Berlin deportierten Juden, die nach dem Krieg vom American Jewish Joint Distribution Committee erstellt und durch die Arolsen Archives online zugänglich gemacht wurden. Die Namen der aus der Heilanstalt Ettelbrück verschleppten Luxemburger Juden stammen aus Archivakten des Centre hospitalier neuro-psychiatrique in Ettelbrück [Tageblatt Lëtzebuerg, 27.4.2018, S. 5].